Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen.

Tolles Game Pass-Action-Rollenspiel hat originellere Ideen als Diablo

Ich kann mir nicht vorstellen, wie entmutigend es sein muss, mit der Herstellung eines zu beginnen Diablo-artiges Action-RPG. Es gibt nicht nur sehr wenige davon, sondern die bekannten sind auch Giganten. Diablodann offensichtlich Titan Quest, Fackelschein, Grimmige Morgendämmerung Wer möchte schon bewusst in deren Schatten treten, insbesondere mit Diablo IV herauskommen nächste Woche Zu ein Chor herausragender Kritiken. Stellen Sie sich nun vor, Sie versuchen es trotzdem, wenn nur zwei Leute an dem Spiel arbeiten. Das ist Geisterkundegerade für Xbox Game Pass veröffentlicht, und wow, es ist erfolgreich.

Ein … zu sein Diablo– Es gibt ein paar Kästchen, die angekreuzt werden müssen. Sie benötigen eine isometrische Perspektive, Tausende von Feinden, die Sie mit immer mehr Fertigkeiten angreifen können, Portale zu Geschäften und vor allem eine nahezu unendliche Menge an Beute. All dies sind unglaublich schwierige Aufgaben für jeden Entwickler, die nicht nur eine erschreckende Menge an zu erstellenden Inhalten erfordern, sondern auch ein Spinnennetz von Aspekten, die perfekt ausbalanciert werden müssen. Ich verstehe sofort, warum die meisten es nicht versuchen würden. Und es steigert nur meinen Respekt vor den Entwicklern Andrew Teo und Adam Teo (nicht verwandt), die unerschrocken waren.

Geisterkunde erreicht alle oben genannten Punkte, schwächelt nur geringfügig im Schwierigkeitsgrad und fügt dem Format sogar ein paar einzigartige Wendungen hinzu. Vieles davon ist einem großen Gespür für den Umfang zu verdanken.

Bildschirmfoto: Andrew Teo / Adam Teo / Kotaku

Wir bringen die RPG-Action nach Südostasien

Von seinen Machern als „Eastpunk“-Spiel beschrieben, Geisterkunde lässt sich von südostasiatischer Folklore inspirieren, einschließlich Mythologien aus Singapur, Malaysia, China und Indonesien, und spielt in einer eigenartigen Verschmelzung der modernen Welt mit von Monstern verseuchten Ebenen und Wäldern. Die in hervorragend gezeichneten Sprites dargestellte Welt hat einen eleganten 90er-Jahre-Look, spielt sich aber wie ein klassisches ARPG und bietet all die feindseligen und plündernden Possen, die man von diesem Genre erwarten würde. Geisterkunde Anschließend werden einzigartige Feinde hinzugefügt, darunter ein faszinierendes Bonussystem und die Möglichkeit, Klassen zu kombinieren, um völlig neue Fertigkeiten und Angriffe zu erstellen.

Meistens wissen Sie, was Sie hier bekommen. Es gibt eine zentrale Stadt mit Questgebern, Händlern und der Person, die Edelsteine ​​von Ihrer Ausrüstung oder Ausrüstung von Ihren Edelsteinen entfernt. Dann begibst du dich in verschiedene ausgegraute Regionen, erkundest, greifst an und plünderst, steigst auf, wechselst die Ausrüstung, wirst wütend, weil du gerade einen besseren Schild gefunden hast, nachdem du all dein Geld und deine Edelsteine ​​ausgegeben hast, um deinen aktuellen zu verbessern, und tuckerst Gesundheit und Manatränke wie ein erschöpfter Zauberer.

Das Glyphenmenü von Ghostlore.

Bildschirmfoto: Andrew Teo / Adam Teo / Kotaku

Aber zwischen diesen vertrauten Aspekten gibt es einige wirklich nette Ideen. (Hassen Sie mich nicht, wenn Sie sie woanders gesehen haben – sie waren neu für mich.) Das erste ist das Glyphensystem. Glyphen sind in großen Mengen in der Beute zu finden, jede mit einer verstärkenden Eigenschaft, wie zum Beispiel „+12 % erhöhte Diener-HP“ oder „+81 MP“. Diese werden in einem gekachelten Raster neben Ihrem Inventar platziert, in dem mit steigendem Level neue Plätze freigeschaltet werden. (Am Ende des Spiels hatte ich 49 der insgesamt 60 offenen.) Sie können jedoch auch zusammengesetzte Glyphen finden, das sind Formen aus fünf Kacheln, Pentominos, wenn Sie so wollen, die dann die Eigenschaften aller anderen fallenden Glyphen verbessern innerhalb ihrer Kacheln. Es ist ein ganzes Minispiel für sich, bei dem versucht wird, die besten zusammengesetzten Glyphen in der bestmöglichen Anordnung in das Raster einzufügen. Und für Min-Max-Spieler ist es Manna vom Himmel.

Eine weitere fantastische Idee, die ich überall kopiert sehen möchte, ist, wie Geisterkunde kümmert sich um Klassen. Zu Beginn wählen Sie eine von sechs Fähigkeiten aus – Sentinel, Feral, Exorcist, Hashashin, Geomancer und Adept – und schalten dann Slots in einem anderen Raster frei, in denen Sie aus der Auswahl an Fertigkeiten auswählen können. Sie können diese jederzeit austauschen und so schnell weitere Slots freischalten, um weitere Fertigkeiten hinzuzufügen. Oder Sie können sich dafür entscheiden, einen Fertigkeitsmodifikator oder einen Klassenbonus einzusetzen, wobei ersterer andere Fertigkeiten in dieser Reihe des Rasters steigert, letzterer für jeweils vier gefüllte Kacheln dieser Klasse freigeschaltet wird. Aber viel interessanter wird es, wenn man Level 15 erreicht.

An dieser Stelle können Sie Ihrem Charakter eine zweite Klasse hinzufügen und so auch auf alle dessen Fähigkeiten zugreifen. Wenn Sie jedoch bestimmte Fertigkeiten beider Klassen im Raster nebeneinander platzieren, ergibt sich eine großartige Funktion, aus deren Kombination eine dritte Fähigkeit entsteht, die für diese bestimmte Klassenkombination einzigartig ist. Platzieren Sie „Summon Crows“ des Sentinel neben „Feral’s Unleash“ und die beiden verbinden sich zu „Summon Sunbirds“. Dies sind mächtigere Kreaturen, die beim Angriff auf Feinde helfen. Oder legen Sie „Exorz des Exorzisten“ neben den Derwisch des Hashashin, und das Ergebnis ist „Summon Taming Sari“ und eine Sammlung besessener Klingen, die an Ihrer Seite kämpfen. Wenn Sie Level 30 erreichen, können Sie eine dritte und letzte Klasse hinzufügen und noch mehr Kombinationen in Ihrem Fertigkeitsraster erstellen.

In Ghostlore brennt alles.

Bildschirmfoto: Andrew Teo / Adam Teo / Kotaku

Die Schwierigkeit mit Diablo-Likes

So viele Aspekte, die es zu optimieren gilt, werden für diejenigen, die spielen, eine Freude sein Diablo-liebt es, ihre Charaktere akribisch zu verfeinern. Aber auch für diejenigen, die einfach nur mit einem Stock auf Dinge einschlagen wollen, ist es möglich, es mit einer etwas schlampigeren Einstellung zu verwenden und einfach zu hoffen, dass es hilft.

Das bringt uns dazu GeisterkundeDas wichtigste Problem: Schwierigkeit. Es gibt nicht genug davon. Es ist wichtig, dies zu lesen, da ich weiß, dass ich normalerweise die Person bin, die sich für bessere einfache Modi einsetzt oder sich über spitzenförmige Bosse mit Schwierigkeitsgrad ärgert, also geht es hier nicht um Tapferkeit oder Elitismus. Es ist einfach zu lange wirklich zu einfach, bis zu dem Punkt, an dem ich in den ersten 25 Leveln nie einen Heiltrank verwendet habe. (Ich bin jetzt auf Level 39 und spiele Post-Game-Inhalte.) In diesem Genre ist das nicht unbedingt ein schlimmes Problem, wenn man bedenkt, wie viele ARPGs fast wie Leerlaufspiele spielen, etwas, auf das man klicken kann, während man sich einen Podcast anhört. Aber es macht auf jeden Fall mehr Spaß, wenn es schwieriger wird. (Es ist erwähnenswert Ist allerdings ein Permadeath-Modus.)

Wenn Sie jedoch die Hauptgeschichte abschließen, erhalten Sie Zugang zu einigen völlig neuen Bereichen, die ein viel höheres Maß an Herausforderungen bieten, was großartig ist. Es gibt auch lokalen Koop-Modus und natürlich die Wiederspielbarkeit durch das Ausprobieren verschiedener Klassen-Builds.

Geisterkunde hat bei mir genauso Klick gemacht Titan Quest tat es, wenn auch in kleinerem Maßstab. Aber das ist auch hier ein Verkaufsargument – ​​das wird Ihr Leben nicht bestimmen Diablo IV vielleicht nächste Woche, sondern bieten Ihnen eher einen kürzeren Spaßstoß und das zu einem Bruchteil des Preises.

We will be happy to hear your thoughts

Hinterlasse einen Kommentar

Iresellsmart.de
Logo
Shopping cart